Home   |   Blog   |   warum hat mein Hochdruckreiniger einen niedrigen Druck?

warum hat mein Hochdruckreiniger einen niedrigen Druck?

Gepostet am 03
Inhaltsverzeichnis

Druckverlust – Fast jeder von uns kennt dieses Problem beim Reinigen mit einem Kalt- oder Heißwasser-Hochdruckreiniger. Ob Einfahrt, Terrasse oder Außenverkleidung – ein Hochdruckreiniger mit Leistungsverlust kann eine einfache Aufgabe zu einer echten Herausforderung machen.

Die gute Nachricht: Die meisten Probleme mit niedrigem Druck haben einfache Ursachen, die Sie selbst diagnostizieren und beheben können. In diesem Leitfaden erläutert Ihnen unser Expertenteam die häufigsten Gründe für niedrigen Druck Ihres Hochdruckreinigers und zeigt Ihnen, wie Sie die Leistung Ihres Geräts wieder steigern. Von verstopften Düsen bis hin zu Luftlecks – wir helfen Ihnen, Geräteprobleme zu identifizieren und schwierige Reinigungsarbeiten wieder souverän zu bewältigen.

Sie fragen sich, warum Ihr Hochdruckreiniger einen niedrigen Druck hat und wie Sie das Problem beheben können? Dann lesen Sie diese Anleitung. Los geht‘s.

Wie erzeugt ein Hochdruckreiniger Druck?

Luft lässt sich komprimieren, Flüssigkeiten hingegen nicht. Wenn man Druck auf eine Flüssigkeit ausübt, drückt sie gleichmäßig in alle Richtungen. Dank dieses Prinzips erzeugen Hochdruckreiniger einen Hochdruckwasserstrahl.

Sowohl elektrische als auch benzinbetriebene Hochdruckreiniger bestehen aus zwei Hauptkomponenten: einer Stromquelle und einer Pumpe. Die Stromquelle für elektrische Hochdruckreiniger ist ein Elektromotor, während die Stromquelle für die meisten benzinbetriebenen Modelle ein Viertaktmotor ist. Eine Hochdruckreinigerpumpe kann entweder eine Axialpumpe oder eine Triplexpumpe sein. Obwohl diese beiden Pumpentypen unterschiedlich aussehen, verwenden beide drei Kolben zur Regulierung des Wassers.

Die drei Kolben in der Pumpe funktionieren wie die Kolben eines Motors. Jeder Kolben bewegt sich nach oben und saugt Wasser aus dem Gartenschlauch. Bewegt sich der Kolben nach unten, wird Wasser herausgedrückt. Beim Betätigen des Abzugs spritzt das unter Druck stehende Wasser aus der Spritzpistole.

Viele elektrische Hochdruckreiniger bieten Drücke zwischen 1,300 und 1,700 Pfund pro Quadratzoll (psi), wobei einige elektrische Modelle bis zu 3,000 psi erreichen können. Benzinbetriebene Hochdruckreiniger erreichen dagegen konstant Drücke zwischen 2,000 und 3,200 psi. Je höher der Wasserdruck, desto effektiver kann das Gerät mit dem Hochdruckreiniger arbeiten.

Wann professionelle Hilfe suchen

Die oben genannten Ursachen sind die häufigsten für Druckverlust bei Hochdruckreinigern. Wir empfehlen Ihnen dringend, diese zu überprüfen, bevor Sie sich auf einen Ernstfall einlassen. Manche Probleme erfordern jedoch professionelle Hilfe. Wenden Sie sich an einen Experten, wenn Sie Folgendes feststellen:

  • Schäden innerhalb der Pumpe
  • Gebrochenes Pumpengehäuse
  • Komplexe Probleme mit dem Entlastungsventil
  • Motorprobleme
  • Wiederholte Druckabfälle trotz einfacher Reparaturen

Fehlerbehebung bei niedrigem Druck beim Hochdruckreiniger

Denken Sie daran, zuerst mit den einfachsten Reparaturmöglichkeiten zu beginnen, z. B. mit der Überprüfung der Düse und der Wasserzufuhr, bevor Sie komplexere Probleme angehen. Manche Probleme erfordern möglicherweise den Austausch von Teilen. Die Identifizierung des Problems ist jedoch der erste Schritt, um die optimale Leistung Ihres Hochdruckreinigers wiederherzustellen.

Beginnen Sie mit der Wasserquelle und überprüfen Sie dann das gesamte System und jeden Anschlusspunkt. Achten Sie auf häufige Probleme wie diese:

Überprüfen Sie die Wasserversorgung

Eine häufige Ursache für Druckprobleme ist ein Problem mit der Wasserversorgung. Hochdruckreiniger benötigen einen gleichmäßigen und ausreichenden Wasserfluss, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Prüfen Sie die Wasserversorgung mit einem Durchfluss-/Druckmessgerät. Wenn die Wasserversorgung nicht mindestens 20 PSI (4 GPM) liefert, suchen Sie nach einer alternativen Wasserquelle mit ausreichendem Druck und Durchfluss. Überprüfen Sie anschließend Folgendes:

Hat der Gartenschlauch sichtbare Knicke, Beulen oder Lecks oder ist er zu lang oder zu schmal? Mehrere miteinander verbundene Schläuche können den Wasserdurchfluss ebenfalls verringern. Manchmal reicht schon der Austausch eines alten oder beschädigten Schlauchs aus, um den vollen Druck wiederherzustellen.

Vergessen Sie nicht den Einlassfilter. Er schützt Ihre Pumpe vor Schmutz, kann aber durch Staub, Sand oder Mineralablagerungen verstopfen. Ein verstopfter Filter reduziert den Wasserdurchfluss und setzt Ihre Pumpe unter Druck. Regelmäßiges Reinigen dieses Filters kann viele druckbedingte Probleme vermeiden. Ist der Filter beschädigt, entfernen Sie ihn und setzen Sie einen neuen ein.

Neben der Wasserquelle verfügt das gesamte Wassersystem auch über Auslassventile, die den Druckwasserfluss steuern. Diese sollten sauber und intakt sein. Sollte der Wasserfluss eingeschränkt sein, zerlegen und reinigen Sie das Ventil sorgfältig. Achten Sie auf Ablagerungen, Beschädigungen oder Mineralablagerungen, die den normalen Betrieb beeinträchtigen könnten.

Düsen, Schläuche und Anschlüsse prüfen

Überprüfen Sie alle Verbindungspunkte im System auf Lecks. Lose oder beschädigte Anschlüsse können Druckverlust verursachen, der sich als sichtbare Wasserlecks oder feuchte Stellen an den Anschlüssen bemerkbar machen kann. Eine Systeminspektion kann helfen, den Druckverlust zu ermitteln. Die meisten Verbindungsprobleme lassen sich durch Festziehen loser Verbindungen oder Austausch beschädigter Teile beheben.

Eine der häufigsten und am einfachsten zu behebenden Ursachen für niedrigen Druck ist eine verstopfte Düse. Schmutz, Mineralablagerungen und Ablagerungen können die kleinen Öffnungen in der Düse verstopfen, was zu einem ungleichmäßigen Sprühbild und verminderter Reinigungsleistung führt. Die Reinigung der Düse oder des Düsenlochs mit dem Drahtwerkzeug aus dem Wartungskit kann das Problem lösen. Ist die Düse verschlissen, muss sie ausgetauscht werden. Achten Sie dabei auf die richtige Größe. Achten Sie nicht nur auf die Farbe der Düse, sondern auch auf die Größe des Lochs.

Pumpenkomponenten wie Dichtungen, O-Ringe und Packungen unterliegen mit der Zeit einem natürlichen Verschleiß. Dadurch kann Wasser austreten und den Druck reduzieren. Achten Sie auf Anzeichen wie tropfendes Wasser aus der Pumpe, allmählich abnehmenden Druck oder milchiges Öl in der Pumpe. Ist der O-Ring beschädigt, entfernen Sie ihn mit einem kleinen Schlitzschraubendreher und ersetzen Sie ihn durch einen neuen. Ist die Spritzpistole undicht? Ersetzen Sie die Spritzpistole am Hochdruckreiniger durch eine neue.

Auf Pumpenprobleme prüfen

Wenn Ihr Hochdruckreiniger über ein Manometer verfügt, können Sie damit Druckänderungen während des Betriebs überwachen. Der normale Druck sollte beim Sprühen konstant bleiben. Wenn Sie erhebliche Schwankungen feststellen, deutet dies auf ein Problem mit dem Entlastungsventil oder der Pumpe hin.

Sie können eine grundlegende Pumpenprüfung durchführen, indem Sie den Hochdruckreiniger laufen lassen und sein Verhalten beobachten. Bei ordnungsgemäßer Funktion sollte die Pumpe reibungslos und mit minimalen Vibrationen laufen. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche wie Schleifen, Klopfen oder übermäßiges Summen – diese weisen oft auf interne Probleme hin.

Überdruckventil prüfen

Möglicherweise liegt ein Problem mit Ihrem Überdruckventil vor. Es ist möglicherweise teilweise verstopft oder der Ventilsitz klemmt.

Das Überdruckventil fungiert als Druckbegrenzungssystem und leitet den Wasserfluss um, wenn Sie die Pistole loslassen. Bei ordnungsgemäßer Funktion ermöglicht es der Pumpe, auch dann ohne Beschädigung weiterzulaufen, wenn Sie nicht sprühen.

Wenn es feststeckt, abgenutzt ist oder eingestellt werden muss, bemerken Sie möglicherweise Druckschwankungen oder ungewöhnliche Brummgeräusche.

Wenn Ihr Überdruckventil undicht ist, kann dies auf eine verstopfte Heizspirale hinweisen. Überdruckventile sind nicht wiederaufbaubar und müssen ausgetauscht werden, wenn das Leck weiterhin besteht.

Probleme mit der Stromquelle

Die Antriebsquelle selbst, sei es der Verbrennungsmotor oder der Motor selbst, kann die Leistung Ihres Hochdruckreinigers beeinträchtigen. Läuft Ihr Motor nicht rund, erreicht er nicht die volle Drehzahl oder hören Sie ungewöhnliche Geräusche, könnte dies die Ursache für Ihr Druckproblem sein.

Vorbeugende Wartung

Viele Druckprobleme lassen sich durch regelmäßige Wartung vermeiden. Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, wie Sie das Problem beheben können, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann. So vermeiden Sie zukünftige Probleme:

  • Spülen Sie das System nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser aus, um alle Reinigungsmittelrückstände zu entfernen. Reinigen Sie Düsen, Filter und Zubehör gründlich, bevor Sie sie verstauen.
  • Denken Sie daran, den Ölstand und den Zustand der Pumpe (sofern sie ölgeschmiert ist) monatlich zu überprüfen, genau wie bei einem Auto.
  • Bewahren Sie Ihren Hochdruckreiniger an einem trockenen, überdachten Ort auf und schützen Sie ihn vor extremen Temperaturen. Trennen Sie alle Schläuche und Spritzpistolen und bewahren Sie sie so auf, dass sie nicht knicken oder beschädigt werden können.
  • Dauerhafter Betrieb über längere Zeit kann zu Überhitzung und übermäßigem Verschleiß führen. Vermeiden Sie Überbeanspruchung an heißen Tagen.
  • Verwenden Sie nur für Hochdruckreiniger geeignete Reinigungsmittel und beachten Sie die Verdünnungsanweisungen des Herstellers.

Bedenken Sie, dass sich die meisten Probleme mit Hochdruckreinigern schleichend entwickeln. Achten Sie auf kleine Leistungsänderungen – die frühzeitige Behebung kleinerer Probleme kann spätere größere Reparaturen verhindern. Bei Unsicherheiten zur Wartung konsultieren Sie Ihre Bedienungsanleitung oder wenden Sie sich an einen Fachmann.

Schlussfolgerung

Für eine effiziente Reinigung ist es wichtig, die Ursache für den niedrigen Druck Ihres Hochdruckreinigers zu kennen. Ob verstopfte Düse, Pumpenausfall oder Probleme mit der Wasserversorgung – die schnelle Behebung dieser Probleme spart Ihnen Zeit, Geld und Ärger.

Durch die Anwendung der in diesem Handbuch beschriebenen Fehlerbehebungsmaßnahmen sind Sie in der Lage, Probleme mit niedrigem Druck zu diagnostizieren und zu beheben und so letztendlich die Lebensdauer und Leistung Ihrer Geräte zu verlängern.

Als professioneller Hersteller mit langjähriger Erfahrung in der Herstellung von Hochdruckreinigern, MATCHUP Wir wissen, wie wichtig diese Maschinen für Ihren Reinigungsbetrieb sind. Benötigen Sie professionelle Beratung oder hochwertige Ersatzteile? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter. MATCHUP Wir sind bestrebt, Sie mit unserem Fachwissen und unseren Qualitätsprodukten zu unterstützen.

Unser zugehöriger Blog

Gestalten Sie Ihren Erfolg mit uns!

*Entsperren MATCHUP Vorteile: Mindestbestellmenge 10 Stück, kostenlose Muster, kostenlose Personalisierung und schnelle Lieferung. Jetzt anmelden und erstklassigen Service genießen!